Springe zum Inhalt

Datum: 28. November 2024
Uhrzeit: 18:30
Ort: VHS Rudolf Koller Saal
Vortrag

Hans Fegert, Ingolstadt

Hans Fegert führt uns in sein unerschöpfliches Foto und Postkartenarchiv und zeigt in bewegtem Format Bilder aus dem alten Ingolstadt. Lassen Sie sich auf einen Bummel durch die Ingolstädter Altstadt entführen, der Ihnen interessante und überraschende Perspektiven auf Häuser, Straßen und Plätze eröffnen wird.

Eine Veranstaltung der Volkshochschule Ingolstadt mit Unterstützung des Zentrums Stadtgeschichte, des Historischen Vereins Ingolstadt und der Katholischen Erwachsenenbildung Ingolstadt.

Datum: 10. Oktober 2024
Uhrzeit: 18:00
Ort: VHS, Rudolf-Koller-Saal
Vortrag

Prof. Dr. Ulrike Vedder, Berlin

Der öffentliche Abendvortrag von Frau Professor Doktor Ulrike Vedder bildet den Auftakt zur akademischen Tagung „Es ist sehr verkapselt…“ Eigenständiges und Widerständiges im Schreiben Marieluise Fleißers“.
Die Referentin ist Professorin für Neuere deutsche Literatur vom 18. Jh. bis zur Gegenwart/Theorien und Methoden der literaturwissenschaftlichen Geschlechterforschung an der Humboldt-Universität Berlin und Mitherausgeberin des Bandes „Reflexive Naivität. Studien zum Werk Marieluise Fleißers“.

Eine Veranstaltung des Marieluise-Fleißer-Hauses

Datum: 18. September 2024
Uhrzeit: 18:00
Ort: Barocksaal des Stadtmuseums
Vortrag

Robert Forster, Ingolstadt

Das 20. Jahrhundert war von einem beispiellosen technischen Fortschritt geprägt. Eine entscheide Rolle hierbei spielte neben der Eisen- und Stahlindustrie das Baumaterial Beton. Es machte in der Architektur bisher Unmögliches möglich. Robert Forster veranschaulicht diese ereignisreiche Epoche anhand eindrucksvoller Quellen aus dem Familienarchiv.

Eine Veranstaltung des Historischen Vereins und des Zentrums Stadtgeschichte, max. 100 Personen

Datum: 20. Juni 2024
Uhrzeit: 18:00
Ort: Barocksaal des Stadtmuseums
Vortrag

Tobias Esch M.A., kelten römer museum Manching

262 n. Chr. plünderten Goten die bedeutende Hafenstadt Alexandria Troas in der heutigen Türkei. Hiervon zeugen mehrere Münzschätze, etwa ein größerer Hort, der mit dem Skelett einer jungen Frau in der städtischen Kanalisation zutage trat. Offenbar erbeuteten die Goten auch alexandrinische Münzprägestempel, um sie später zur Herstellung »barbarischer« Imitationen zu nutzten. Die in Gold ausgeführten und bislang äußerst seltenen Exemplare scheinen inzwischen ihrerseits von modernen Nachahmungen bzw. Fälschungen betroffen zu sein.

Datum: 18. Juni 2024
Uhrzeit: 18:00
Ort: Barocksaal des Stadtmuseums
Vortrag

Dr. Uta Piereth, Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen

Vorbereitungen zum Grundgesetz durch den Verfassungskonvent von Herrenchiemsee und die neue Dauerausstellung sind Inhalt des Vortrages, der im Rahmen des Jubiläums 75 Jahre Grundgesetz stattfindet.

Datum: 5. Juni 2024
Uhrzeit: 18:00
Ort: Barocksaal des Stadtmuseums
Vortrag

Lutz Tietmann, Ingolstadt

Mit dem „Hitler-Putsch“ in München eskalierte am 8. und 9. November 1923 die antidemokratische Entwicklung in der „Ordnungszelle Bayern“. Welche Rolle spielten Ingolstädter Personen und Organisationen in diesem Zusammenhang? Wie veränderte dieses Ereignis die politische Kultur der Stadt in den folgenden Jahren?

Datum: 21. Februar 2024
Uhrzeit: 18:00
Ort: Barocksaal des Stadtmuseums
Vortrag

Lutz Tietmann, Ingolstadt

Mit dem „Hitler-Putsch“ in München eskalierte am 8. und 9. November 1923 die antidemokratische Entwicklung in der „Ordnungszelle Bayern“. Welche Rolle spielten Ingolstädter Personen und Organisationen in diesem Zusammenhang? Wie veränderte dieses Ereignis die politische Kultur der Stadt in den folgenden Jahren?